Baobabs

Baobabs

Baobab-017
Baobab-07
Baobab-01
Baobab-020
Baobab-018
Baobab-09
Baobab_012
Baobab-016
Baobab-015
Baobab-013
Baobab-06

Diese Serie ist während meines Aufenthalts in der Künstlerresidenz "Waaw" in Saint-Louis im Senegal entstanden. Um den Menschen näher zu kommen, habe ich mich zunächst mit den Baobabs beschäftigt, jenen mythischen und symbolträchtigen Bäumen, die vielen Senegalesen heilig sind und zu denen jeder seine eigene Geschichte zu erzählen weiß.  Er spendet Wasser - sein Stamm speichert bis zu 130.000 Liter Wasser - Schatten, Nahrung und Medizin. So ist es auch nicht verwunderlich, dass der Baobab auch das Wappen des Landes schmückt. Im eng umbauten urbanen Raum stehen diese oft mehrere hundert Jahre alten Bäume meist inmitten der Häuserblocks und ragen weit über die Dächer hinaus. Sie sind Zeugen vergangener Epochen, für viele unantastbar (und leider auch nicht fotografierbar), weil dort ihre Ahnen begraben sind und ihr massiver Stamm mitten im Hof einer Großfamilie erinnert oft an versteinerte Riesen. Früher diente der gigantische und oft ausgehöhlte Stamm sogar als Gefängnis oder als Grab der Griots, der traditionellen Sänger und Geschichtenerzähler. Auch bei  An- oder Umbauten bleibt der heilige Baum unantastbar und man konstruiert die Mauern aufwendig um den Baum herum. Je mehr Geschichten ich hörte, umso mehr faszinierte mich dieser Baum, der im Durchschnitt ein Alter von 800 Jahren und einen Umfang von bis zu 30 Metern erreicht. Diese afrikanischen Affenbrotbäume sind äußerst genügsame Überlebenskünstler, die sich optimal an ihre Umgebung und Lebensbedingungen angepasst haben. Umso trauriger ist die Tatsache, dass acht der 13 ältesten dieser Bäume und fünf der sechs größten Baobabs in den letzten zehn Jahren entweder vollständig oder teilweise abgestorben sind. So auch der älteste, 2429 Jahre alte Baum, der wohl dem Klimawandel erlegen ist.

Der Name Baobab leitet sich aus dem arabischen Begriff "bu hibab" ab, was bedeutet: Frucht mit vielen Samen. Er wird auch Affenbrotbaum genannt, weil Affen seine Früchte essen.



This series was created during my stay at the artists' residence "Waaw" in Saint-Louis, Senegal. In order to get closer to the people, I first dealt with the baobabs, those mythical and symbolic trees that are sacred to many Senegalese and to which everyone can tell their own story. It gives water - its trunk stores up to 130,000 litres of water -, shade, food and medicine. So it is not surprising that the baobab also adorns the country's coat of arms. In the densely built-up urban area, these trees, which are often several hundred years old, are usually found in the middle of blocks of houses and protrude far beyond the roofs. They are witnesses of past eras, untouchable for many (and unfortunately not photographable)

because their ancestors are buried there and their massive trunk in the middle of the courtyard of an extended family often reminds one of petrified giants. In the past, the gigantic and often hollowed-out trunk even served as a prison or as the grave of the griots, the traditional singers and storytellers. Even when the sacred tree is extended or rebuilt, it remains untouchable and the walls are constructed around the tree in an elaborate way.

The more stories I heard, the more fascinated I became by this tree, which reaches an average age of 800 years and a girth of up to 30 metres. These african baobab trees are extremely frugal survival artists that have optimally adapted to their environment and living conditions. All the sadder is the fact that eight of the 13 oldest of these trees and five of the six largest baobabs have either completely or partially died in the last ten years. This includes the oldest, 2429-year-old tree, which has probably succumbed to climate change.


The name baobab is derived from the Arabic term "bu hibab", which means: fruit with many seeds. In German it is also called Affenbrotbaum, which is derived from the terms Affen (monkeys) Brot (bred) Baum (tree) because monkeys eat its fruit.